Wie und wann Sie Menschen befähigen können, Entscheidungen in Ihrer Organisation zu treffen
Befähigte Mitarbeiter können einen Arbeitsplatz produktiver gestalten
:max_bytes(150000):strip_icc():saturation(0.2):brightness(10):contrast(5)/she-s-got-an-important-detail-to-point-out-638982950-5b8d9837c9e77c007bf78d2d.jpg)
Mitarbeiterbeteiligung schafft ein Umfeld, in dem Menschen Einfluss auf Entscheidungen und Maßnahmen haben, die sich auf ihre Arbeit auswirken. Die Einbeziehung der Mitarbeiter ist weder das Ziel noch ein Instrument, wie es in vielen Organisationen praktiziert wird.
Vielmehr handelt es sich um eine Management- und Führungsphilosophie wie Menschen am besten in der Lage sind, Beiträge zu leisten zur kontinuierlichen Verbesserung und zum anhaltenden Erfolg ihrer Arbeitsorganisation.
Die Tendenz vieler Personal- und Managementfachleute mit langjähriger Erfahrung besteht darin, die Menschen so weit wie möglich in alle Aspekte von Arbeitsentscheidungen und -planung einzubeziehen. Dies Engagement erhöht Eigenverantwortung und Engagement , behält Ihre besten Mitarbeiter und fördert eine Umgebung, in der Menschen Wählen Sie, ob Sie motiviert sind und einen Beitrag leisten möchten.
Sie können dem Unterschied zwischen nicht genug Bedeutung beimessen ein Mitarbeiter, der ein Ziel, ein Projekt oder ein Team besitzt und ein Mitarbeiter, der in die Position überredet wurde. Mitarbeiter, die ein Ziel verkauft haben oder zur Teilnahme verpflichtet sind, bringen nicht die gleiche Energie und Begeisterung in ihren Job wie der Mitarbeiter, dem der Job gehört.
Sie tun es nicht bringen Sie die Art von diskretionärer Energie mit, die Sie benötigen für die erfolgreichste Organisation, die Sie für Ihre Kunden, Kunden und Mitarbeiter erstellen möchten.
Teambildung in der Delegation
Einbeziehung und Engagement der Mitarbeiter sind ebenfalls wichtig für Teambildung . Trotz der Notwendigkeit einer gründlichen Einbeziehung aller von einer Entscheidung betroffenen Mitarbeiter in die Entscheidungsfindung Konsensentscheidung Dies ist zeitaufwändig und kann zu Lösungen führen, die den kleinsten gemeinsamen Nenner erfüllen, auf den sich die Menschen einigen können. Dies wird nicht empfohlen.
Wie Mitarbeiter in Entscheidungsfindungs- und kontinuierliche Verbesserungsaktivitäten einbezogen werden können, ist das strategischer Aspekt des Engagements und kann Methoden wie umfassen Vorschlagsysteme Fertigungszellen, Arbeitsteams, Produktteams, Abteilungsbesprechungen, Besprechungen zur kontinuierlichen Verbesserung, Kaizen-Veranstaltungen kontinuierliche Verbesserung, Korrekturmaßnahmenprozesse und regelmäßige Diskussionen über Vorgehensweisen mit dem Manager.
Eigen für die meisten Mitarbeiterbeteiligungsprozesse ist Training in Teameffektivität, Kommunikation und Problemlösung; das Entwicklung von Belohnungs- und Anerkennungssystemen ; und häufig die Aufteilung von Gewinnen, die durch die Einbeziehung der Mitarbeiter erzielt wurden.
Mitarbeiterbeteiligungsmodell
Für Personen und Organisationen, die ein Modell anwenden möchten, wurde das beste Modell der Beteiligung aus Arbeiten von Tannenbaum und Schmidt 1958 und Sadler 1970 entwickelt.
Sie bieten a Kontinuum für Führung und Engagement dies beinhaltet eine zunehmende Rolle für die Mitarbeiter und eine abnehmende Rolle für Vorgesetzte und Manager im Entscheidungsprozess. Das Kontinuum umfasst diesen Fortschritt :
- Tell : Der Vorgesetzte trifft die Entscheidung und gibt sie dem Personal bekannt. Der Vorgesetzte gibt die vollständige Anweisung vor. Tell ist nützlich, wenn Sie über Sicherheitsfragen, behördliche Vorschriften und Entscheidungen kommunizieren, die keine Eingaben von Mitarbeitern erfordern oder verlangen.
- Verkaufen : Der Vorgesetzte trifft die Entscheidung und versucht dann, durch den Verkauf der positiven Aspekte der Entscheidung Engagement von den Mitarbeitern zu gewinnen. Verkaufen ist nützlich, wenn das Engagement der Mitarbeiter erforderlich ist, die Entscheidung jedoch nicht dem Einfluss der Mitarbeiter ausgesetzt ist.
- Konsultieren Sie : Der Vorgesetzte lädt zur Eingabe einer Entscheidung ein, während er die Befugnis behält, die endgültige Entscheidung selbst zu treffen. Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Konsultation besteht darin, die Mitarbeiter am vorderen Ende der Diskussion darüber zu informieren, dass ihre Eingabe erforderlich ist, der Vorgesetzte jedoch behältdie Autorität, die endgültige Entscheidung zu treffen. Es ist der Grad der Beteiligung, der am schnellsten zu Unzufriedenheit bei den Mitarbeitern führen kann, wenn dies den Personen, die Beiträge leisten, nicht klar ist.
- Beitreten : Der Vorgesetzte lädt die Mitarbeiter ein, die Entscheidung mit dem Vorgesetzten zu treffen. Der Vorgesetzte betrachtet seine Stimme im Entscheidungsprozess als gleichwertig. Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Beitritt liegt darin, dass der Vorgesetzte wirklich einen Konsens über eine Entscheidung herstellt und bereit ist, ihren Einfluss beizubehaltengleich dem der anderen, die Input liefern.
Hinzufügen zum Modell
Delegierter : Der Supervisor übergibt die Entscheidung an eine andere Partei. Der Schlüssel zu erfolgreiche Delegation ist zu immer Rückkopplungsschleife erstellen und eine Zeitleiste in den Prozess. Der Supervisor muss auch jedes "vorgefasste Bild" teilen, das er vom erwarteten Ergebnis des Prozesses hat.
Zunehmend der Grad der Mitarbeiterbeteiligung ist situativ . Die Höhe der Mitarbeiterbeteiligung hängt ab von :
- die Fähigkeiten und Erfahrungen der Person
- ihre Kenntnis der Faktoren, die ihre Arbeit und Entscheidungsfindung beeinflussen, und
- der Grad, in dem sie verstehen, wie ihre Arbeit mit anderen Prozessen innerhalb der Organisation verbunden ist.
Sie können effektiv Mitarbeiter in die Entscheidungsfindung einbeziehen über ihre Arbeit. Diese Grade der Beteiligung zeigen Ihnen, wie Sie dieses Ziel am effektivsten verfolgen können.
Referenz: Tannenbaum, R. und Schmidt, W. "Wie man ein Führungsmuster wählt." Harvard Business Review, 1958, 36, 95-101.
Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem "MENTORS-Handbuch der Michigan State University: Monatliches Gesprächshandbuch Nr. 9". Copyright Susan M. Heathfield und Michigan State University, 2003-2004.